top of page
Suche

Praxisfotografie: Ein klares Bildkonzept spart Zeit und Geld

  • Autorenbild: Susanne Werding
    Susanne Werding
  • 24. Feb.
  • 2 Min. Lesezeit

Professionelle Praxisfotos sind der Schlüssel zu einer erfolgreichen Außenkommunikation. Doch häufig lassen Praxen einfach „ein paar Fotos“ machen, weil die neue Website ansteht und es eilig ist.  Das Risiko? Es fehlen Bilder von bestimmten Situationen, Bereichen oder Behandlungen, die dann doch wieder mit unpersönlichen Stockfotos ergänzt oder später teuer und mühsam nachproduziert werden müssen.

Wer vor dem Shooting mit seiner Fotografin ein klares Bildkonzept entwickelt, spart nicht nur Zeit und Geld, sondern sorgt auch für eine einheitliche, professionelle Außendarstellung – online und offline.


Ohne Konzept fehlen wichtige Bilder – und dann kommen die Stockfotos

Viele Praxen stellen erst nach dem Shooting fest:

❌ Kein Bild vom Empfangstresen?

❌ Zusatzangebote wie Akkupunktur nicht fotografiert?

❌ Keine Bilder für Social Media?


Was passiert dann? Lücken werden mit unpersönlichen Stockfotos gefüllt. Doch Patient*innen merken den Bruch sofort: Freundliche Teamfotos und dann ein steriles Stockbild einer fremden Arztpraxis? Das wirkt unpersönlich und wenig unprofessionell. Daher:


  1. Vorab überlegen, welche Bilder wirklich gebraucht werden

    Welche Seiten auf der Website brauchen Bilder? (Startseite, Team, Behandlung, Kontakt, Praxisräume)

    Brauche ich Bilder für Print-Materialien (Flyer, Broschüren, Plakate)?

    Welche Social-Media-Kanäle will ich bespielen – und welche Bildformate brauche ich dafür?

 Eine Liste mit allen benötigten Motiven hilft, damit am Ende kein wichtiges Bild fehlt.


  1. Social Media direkt mitplanen – spart Zeit und Geld

Viele vergessen Social Media bei der Fotoplanung – und müssen dann später nachproduzieren. Doch gute Praxisfotografie kann Social Media direkt mitdenken:

✔ Hochformatige Bilder für Instagram & Facebook-Storys

✔ Lockere Teamfotos für LinkedIn & Recruiting-Posts

✔ Detailaufnahmen für Content-Marketing (z. B. Geräte, Hände, Arbeitsabläufe)


3.  Zusammenarbeit mit dem Fotografen: Ein klarer Plan zahlt sich aus

Ein guter Praxisfotograf berät nicht nur, sondern hilft auch, das Shooting perfekt vorzubereiten:

✔ Welche Motive braucht die Praxis wirklich?

✔ Wie werden Bilder für Website, Social Media & Print einheitlich?

✔ Welche Atmosphäre soll die Praxis ausstrahlen?


📸 Möchtest du professionelle Praxisfotos, die deine Außenkommunikation perfekt abdecken? 👉 Schicke mir gerne eine E-Mail info@susannewerding.com und wir vereinbaren ein kostenloses Vorgespräch.






 
 
 

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


bottom of page